top of page
DJI_0071-Bearbeitet-Bearbeitet.jpeg

Hit- Aktivstall

Pferde sind Herdentiere und in ihren natürlichen Bedürfnissen an ein Leben in der Steppe angepasst. Dort sind sie die meiste Zeit des Tages mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt und legen weite Strecken zurück. Im Herdenverband haben sie rund um die Uhr Sozialkontakt, welcher ihnen die notwendige Sicherheit in freier Wildbahn bietet. Sie sind ständig an der frischen Luft und oftmals stark wechselnden Klimabedingungen ausgesetzt. Die Domestizierung  der Wildpferde zu Hauspferden hat zwar das äußere Erscheinungsbild  zum Teil stark verändert; ihre natürlichen Verhaltensweisen und Lebensansprüche sind jedoch im Laufe der Jahrtausende nahezu gleich geblieben.

 

Wenn der verantwortungsbewusste Pferdebesitzer seinem Pferd nun ein möglichst artgerechtes Leben bieten möchte, sollten am besten steppen ähnliche Haltungsbedingungen geschaffen werden. In unserer heutigen Kulturlandschaft ist das natürlich gar nicht mehr möglich. An dieser Stelle setzt das HIT-Aktivstallkonzept an. Im Gegensatz zur Einzelhaltung in Boxen, in denen die Pferde häufig etliche Stunden am Tag isoliert stehen, sich wenig bewegen und selten mehr als 2-3 Mahlzeiten am Tag erhalten, kommt der HIT-Aktivstall® den natürlichen Lebensbedürfnissen des Pferdes sehr viel weiter entgegen. In einem HIT-Aktivstall® leben die Pferde in Gruppenhaltung und sind so im ständigen Sozialkontakt mit ihren Artgenossen. In der Planung wird darauf geachtet, dass den Pferden eine strukturierte und große Auslauffläche zur Verfügung gestellt wird, die Tag und Nacht genutzt werden kann. Damit sich die Pferde viel bewegen, sind die unterschiedlichen Funktionsbereiche des HIT-Aktivstalles® räumlich voneinander getrennt:

  1. Ruheraum / Liegebereich

  2. Marktplatz / Raufutterbereich

  3. Abrufstation für Kraft- und Mineralfutter

  4. Tränke

  5. Laufwege

  6. Wälz- und Spielbereich

Neben dem großen Platzangebot sorgen genügend viele Fressplätze und Raumteiler für zusätzliche Harmonie und Ruhe in der Gruppe und lassen auch rangniedrige Tiere alle Vorteile der Gruppenhaltung genießen. Durch die verschiedensten Umweltreize, frische Luft und das Leben in der Gruppe, werden die Pferde schnell ausgeglichener und leistungsbereiter. Gemischte Altersgruppen lehren Jungpferden soziales Verhalten und halten die älteren Pferde fitter und gesünder. Wir favorisieren eine gemischt-geschlechtliche Gruppe. Die Fütterung der Pferde erfolgt über den ganzen Tag verteilt mittels einer automatischen HIT-Fütterungsanlage für Kraft- und Mineralfutter.

 

Eine speziell entwickelte Software ermöglicht die individuelle Futterzuteilung für jedes Pferd in der Gruppe.
Die Vorteile sind sehr vielfältig:

Neben der gesunden und bedarfsgerechten Ernährung für die Pferde regen die häufigen Mahlzeiten zu vermehrter Bewegungsaktivität an. Das HIT – Programm an Futterautomaten ist sehr variantenreich. Es können damit für alle Anforderungen maßgeschneiderte Fütterungslösungen realisiert werden.

 

Durch HIT-Bodenraster oder HIT-Lochmatten in Verbindung mit einem tragfähigen Unterbau werden pferdegerechte Bodenbedingungen geschaffen, so dass der Auslauf und die Trails auch ganzjährig nutzbar bleiben.

Neben den Hauptbereichen Fütterung, Tränke, Auslauf und Liegefläche gibt es noch eine Vielzahl anderer Bereiche, die im HIT-Aktivstall® von Bedeutung sind.

Wir bieten ausreichend Platz für Integrations-, Kranken- und Quarantänepaddocks.

Eine funktionelle Schleuse, stabile Zäune, Minerallecksteine und pferdegerechtes Weidemanagement gehören zu unserer guten Gruppenhaltung dazu.

Die Entwicklung des HIT-Aktivstallkonzeptes in den Jahren 2000 / 2001 entsprang der tiefen inneren Überzeugung, dass Pferde gemäß ihrer natürlichen Bedürfnisse gehalten werden müssen. Zur damaligen Zeit kamen in der traditionellen Einzelhaltung wenig bis gar keine Tierschutzrichtlinien zur Anwendung. Dies hat sich heute in vielen Ländern Europas gravierend geändert. Mit Einführung spezieller Leitlinien und Tierschutzbestimmungen werden Pferdebetriebe hinsichtlich zu kleiner Boxen, zu wenig Auslauf und Fehler im Fütterungsmanagement gesetzlich aufgefordert, Abhilfe zu schaffen und die geltenden Bestimmungen einzuhalten. Statt die Boxen nur etwas zu vergrößern und die Pferde ein wenig länger auf dem Paddock stehen zu lassen, entscheiden sich heute zukunftsorientierte Stallbetreiber lieber gleich für einen HIT-Aktivstall®, in dem alle Tierschutzbestimmungen mehr als erfüllt werden. Und dazu gehören auch wir!

bottom of page